So erstellst du ein einwandfreies Abbildungsverzeichnis
Du schreibst über ein wirklich komplexes Thema?
…Da hilft es, wenn du den Sachverhalt mit Grafiken und Bildern auflockerst. Um welche Abbildungen genau es sich dabei handelt, solltest du im Abbildungsverzeichnis darstellen. Dies gilt insbesondere, wenn du die grafischen Ergänzungen nicht selbst gestaltet hast. Somit gehört das Abbildungsverzeichnis zu einer unverzichtbaren Nebensache in deiner Masterarbeit. Übrigens: Ab wie vielen Abbildungen genau ein Abbildungsverzeichnis erstellt werden muss, hängt wieder vom Studiengang ab. Erkundige dich daher bei deinem Betreuer für die Masterarbeit, um zu erfahren, ob du ein Abbildungsverzeichnis anlegen musst.
Warum ist ein Abbildungsverzeichnis wichtig?
Ein Abbildungsverzeichnis hilft, einen Überblick über die einzelnen Abbildungen und ihren Inhalt zu erhalten und erleichtert deren Auffinden. Deshalb wird das Abbildungsverzeichnis üblicherweise direkt nach dem Literaturverzeichnis abgebildet. Oder aber du erstellst das Abbildungsverzeichnis direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis.
Wie sollte das Abbildungsverzeichnis aufgebaut sein?
Du solltest die Abbildungen im Abbildungsverzeichnis in derselben Reihenfolge nennen, wie sie auch in deiner Abschlussarbeit auftauchen. Die Bezeichnung erfolgt dann folgenden Maßen:
- Zunächst benennst du die Abbildungsnummer, beginnend bei “Abb. 1“.
- Als nächstes gibst du der Abbildung einen Titel, dieser sollte mit der Bezeichnung übereinstimmen, die du innerhalb der Arbeit dem jeweiligen Bild gegeben hast.
- Letzter Teil der Bezeichnung ist die Seitennummer, auf der die Abbildung zu finden ist.
Beispiel Abbildungsverzeichnis
Hier erhältst du ein Beispiel, wie die Bezeichnung in einem Abbildungsverzeichnis aussehen könnte.
- Abb. 1 Marketing Segmentierung 1
- Abb. 2 Studierende bei Diskussion 1
Wie stelle ich das Abbildungsverzeichnis optisch gut dar?
Damit das Abbildungsverzeichnis übersichtlich ist, kannst du es in einer Tabelle darstellen (und die Rahmenlinien entfernen). Richte dabei Abbildungsnummer und Abbildungstitel linksbündig aus und die Seitenzahl rechtsbündig. Wesentlich weniger Arbeit ist es aber, das Abbildungsverzeichnis direkt im Textverarbeitungsprogramm, wie Word, zu erstellen.
Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses im Texterstellungsprogramm
So kannst du ganz einfach das Abbildungsverzeichnis im Texterstellungsprogramm, z.B. in Word, erstellen:
- Zunächst musst du allen Abbildungen Bezeichnungen geben, bevor du das Abbildungsverzeichnis erstellst.
- Klicke im Dokument auf die Stelle, an der du das Abbildungsverzeichnis einfügen willst. Dies kann direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis oder nach dem Literaturverzeichnis sein.
- Wähle oben im Menü “Verweise“ aus.
- Unter “Verweise“ kannst du ein “Abbildungsverzeichnis einfügen“.
- Nun öffnet sich ein separates Fenster, in dem du dein Abbildungsverzeichnis anpassen kannst.
- Drücke abschließend auf “OK“, um die Anpassungen zu übernehmen.
- Um Aktualisierungen aufzunehmen, gehst du wieder über “Verweise“ und kannst dann “Abbildungsverzeichnis aktualisieren“ auswählen.
Was unterscheidet das Abbildungsverzeichnis vom Darstellungsverzeichnis?
Ein Abbildungsverzeichnis umfasst alle Abbildungen, wie Bilder und Grafiken. Tabellen dagegen fasst man unter dem Darstellungsverzeichnis zusammen. Die Abkürzung dabei heißt “Dar.“ statt “Abb.“. Wenn du aber nur wenige Tabellen und Abbildungen in deiner Masterarbeit verwendest, macht es Sinn, diese unter einem Darstellungsverzeichnis zusammenzufassen. Entsprechend musst du auch Abbildungen als Dar. 1, Dar. 2 usw. benennen. Hier wieder ein Beispiel: Dar. 1 Marketing Segmentierung 1.
Brauchst du Hilfe bei deinem Abbildungsverzeichnis?
Im Rahmen unseres Lektorats deiner Abschlussarbeit korrigieren wir auch dein Abbildungsverzeichnis und kontrollieren, ob dieses den Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten entspricht. Dazu stehen dir unsere erfahrenen Lektoren gerne zur Seite. Nimm dazu einfach Kontakt mit uns auf.
0 Kommentare