PQ4r-Methode: So kommst du in 6 Schritten zu einem besseren Textverständnis
Du sitzt an deiner Abschlussarbeit und musst noch einen ganzen Berg an Büchern durcharbeiten? Das ist mit viel Arbeit verbunden, denn wissenschaftliche Publikationen sind komplex. Um den Prozess zu vereinfachen, gibt es die sogenannte PQ4R-Methode. Diese unterstützt dich beim Erfassen der Inhalte wissenschaftlicher Texte. Wir zeigen dir, wie die Methode funktioniert, damit du den Inhalt deiner Primär- und Sekundärliteratur einfacher erfassen kannst.
PQ4R-Methode – Was ist das?
Die PQ4R-Methode ist eine Lesestrategie, die 1972 von Thomas und Robinson entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Generieren und Beantworten von Fragen, die dich im Textverständnis unterstützen. Hierbei werden sechs Phasen des Lesens unterschieden. Ziel ist es, Texte bewusst zu verstehen und sich die Informationen darin nachhaltig einprägen zu können. Aus den Abkürzungen der englischen Bezeichnungen dieser Phasen ergibt sich der Name PQ4R:
- Preview (Überfliegen)
- Questions (Fragen)
- Read (Lesen)
- Reflect (Reflektieren)
- Recite (Wiedergeben)
- Review (Rückblick)
Das sind deine 6 Schritte
Eins sei Vorweg gesagt: Bei der Lesestrategie mit PQ4R geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um ein besseres Textverständnis. Auf diese Weise kannst du auch komplexe wissenschaftliche Texte gut erfassen. Das führt zu weniger Frust und mehr Schreibmotivation.
Preview: Den Text überfliegen
Im ersten Schritt solltest du den Text oder das Kapitel erstmal überfliegen, um einen groben Überblick zu erhalten. So erkennst du, worum es geht (hier hilft dir zusätzlich das Inhaltsverzeichnis). Danach kannst den Text in Sinnabschnitte gliedern.
Questions: Erfrage den Text</h3
Formuliere als nächstes Fragen zu deinen jeweiligen Sinnabschnitten. Hier können dir mitunter bereits im Text vorhandene Zwischenüberschriften helfen. Stelle die Fragen so, dass ihre Beantwortung den Inhalt des Textes umfasst.
Read: Jetzt heißt es, aufmerksam lesen
Nun liest du den Textabschnitt aufmerksam durch. Markiere alles Wichtige und mache dir Notizen. Gedanklich solltest du deine Fragen nochmal durchgehen und diese beantworten.
Reflect: Mach dir Gedanken!
Lass dir das Gelesene nochmal durch den Kopf gehen. Findest du Beispiele, die die neuen Informationen untermauern? Kannst du das Neue mit bereits vorhandenem Vorwissen untermauern?
Recite: Nun in eigenen Worten
Lege das Kapitel nun beiseite und gib seinen Inhalt in eigenen Worten wieder. Hier helfen dir die vorher formulierten Fragen. Kannst du diese beantworten? Wenn nicht, solltest du den Abschnitt nochmal lesen.
Tipp! Wiederhole den Inhalt deines Textes am besten laut, damit du ihn gleichzeitig nochmal hörst. Es werden mehr Sinne angesprochen, wodurch es dir leichter fällt, die Fakten einzuprägen. Auch ein Auf- und Abgehen im Raum kann helfen, um die kinästhetische Wahrnehmung anzuregen.
Review: Der Rückblick auf den gesamten Text
Wenn du mit dieser Methode alle Sinnabschnitte des Textes durchgegangen bist, ist nun der gesamte Text dran. Gebe seinen Inhalt wieder und beantworte deine Fragen. Wenn du dir alle relevanten Fakten ins Gedächtnis rufen kannst, hast du es geschafft.
Funktioniert das wirklich?
Die PQ4R-Methode folgt den Elaborationsstrategien. Elaborativ meint Erweitern und Verknüpfen. Der wesentliche Erfolg der PQ4R-Methode, der auch in Studien nachgewiesen werden konnte, beruht auf der Idee der Fragen. Indem du Fragen zu dem Gelesenen stellst und diese beantwortest, wirst du dir des Inhalts tiefergehend bewusst. Dies funktioniert grundsätzlich auch mit bereits vorgefertigten Fragen. Am deutlichsten ist der Effekt aber, wenn du selbst die Fragen stellst. So erweiterst du den Text und verknüpfst ihn mit deinem Vorwissen. Indem du den Text nun in einen Zusammenhang bringst, kannst du ihn in seiner Komplexität besser greifen und dir die Fakten dauerhaft einprägen.
0 Kommentare